LEtrOnik ist spezialisiert auf Einzelanfertigungen und Kleinserien mechatronischer (Sonder)lösungen. Im ersten Schritt werden in einem persönlichen Gespräch die genauen Kundenanforderungen ermittelt. Durch umfassendes Querschnittswissen aus diversen Industriebereichen wie Maschinenbau, Industrieanlagenbau, Instandhaltung, Produktion etc. wird die zu entwerfende mechatronische Lösung in ihrem Kontext erfasst und verstanden. Auf dieser Faktenbasis kann nun ein punktgenaues No-Nonsense-Konzept erarbeitet werden. Technik dient immer einem höheren Ziel und darf nicht zum Selbstzweck werden. Es ist Teil der Firmenphilosophie genau zu verstehen wie sich LEtrOnik mehrwertstiftend in die Kundenwelt einbringen kann. Zu Beginn komplex erscheinende Aufgaben sind in vielen Fällen einfacher zu lösen als gedacht.
Sämtliche elektronischen Leiterplatten werden inhouse entworfen, assembliert und getestet. Ein umfangreiches Set an erprobten Bauteilen und Simulationstools ermöglicht rasches und zuverlässiges Design analoger so wie digitaler Schaltungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der EMV-gerechten Gestaltung um langfristig störungsfreien Betrieb sicherstellen zu können.
Die Firmware Entwicklung der Leiterplatten erfolgt performant und Ressourcen schonend in C++. Dadurch können problemlos vollständig echtzeitfähige Anwendungen erstellt und ausgeführt werden. Als Userinterface für Steuerungen werden Webapps für Smartphones oder PC/MAC angeboten.
Maßgeschneiderte und speziell auf Kundenanforderungen ausgelegte Antriebe mit Schritt- und Servomotoren inklusive Steuerung. Das Spektrum reicht bis zu komplexen Systemen, bestehend aus mehreren koordiniert agierenden Linearachsen samt spezifischer Mechanik. Durch ein starkes Netzwerk an Fertigungspartnern können auch komplizierte Teile angefertigt und integriert werden. Als Userinterface kommen, z.B. klassische Taster, Touchscreen, Smartphone oder PC in Frage. Auch die Integration in bestehende Anlagen mit übergeordneter Steuerung (SPS) ist möglich.
Durch die Verwendung moderner Kommunikationstechnologien können Messungen an entfernten Orten durchgeführt, an Cloudspeicher übertragen und über ein Webinterface analysiert werden. Neben reinen Messungen können auch Aktuatoren, z.B. Wasserschieber angesteuert werden. Batterielaufzeiten bis zu 3 Jahren, oder vollautonome System durch Energy-Harvesting sind möglich. Die Messwerte können via API an die Kunden-IT übertragen werden.